Datenschutzhinweise zur Datenverarbeitung im Rahmen der Corona-Pandemie
Wir möchten Sie mit diesen Datenschutzhinweisen über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch das Staatstheater Braunschweig sowie die Ihnen nach der neuen EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und dem neuen Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) zustehenden Rechten als betroffene Person informieren.
Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten:
Staatstheater Braunschweig
Am Theater
38100 Braunschweig
Tel.: +49 531 1234 0
Fax: +49 531 124 103
E-Mail: info@staatstheater-braunschweig.de
Datenschutzbeauftragter:
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter:
datenschutz@staatstheater-braunschweig.de
Zwecke und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich gemäß den gesetzlichen Vorgaben der DSGVO, des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG), sowie den gegebenenfalls einschlägigen bereichsspezifischen Gesetzen (bspw. der »Niedersächsische Verordnung über Schutzmaßnahmen zur Eindämmung des Corona-Virus SARS-CoV-2 und dessen Varianten«). Ferner kann ein berechtigtes Interesse unsererseits an der Datenverarbeitung bestehen.
Datenverarbeitung zur Nachverfolgung von Infektionsketten:
Wir bieten Ihnen gemäß § 6 Nr. 10 Niedersächsische Verordnung über Schutzmaßnahmen zur Eindämmung des Corona-Virus SARS-CoV-2 und dessen Varianten die Möglichkeit, sich freiwillig über die Corona-Warn-App des Robert-Koch-Instituts im Rahmen unserer Veranstaltungen zu registrieren. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO i.V.m. § 6 Nr. 10 Niedersächsische Verordnung über Schutzmaßnahmen zur Eindämmung des Corona-Virus SARS-CoV-2 und dessen Varianten. Es werden keine persönlichen Kontaktdaten registriert oder Ortsdaten übermittelt. Die Daten werden dezentral und pseudonym auf ihrem Smartphone verarbeitet. Weitere Informationen zur Corona-Warn-App finden Sie hier: https://www.coronawarn.app/de/faq/#check_in_privacy
Alternativ können Sie freiwillig einen Handzettel zur Registrierung ausfüllen. In diesem Fall erheben wir Ihre angegebenen Kontaktdaten (Vor-/Nachname, Anschrift (Straße, Hausnummer, PLZ, Ort), Telefonnummer) zum Zweck der Nachverfolgung von Infektionsketten. Dies geschieht auf freiwilliger Basis und stellt unser berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Die Kontaktdaten speichern wir nur für die Dauer, für die diese im Rahmen der oben genannten Zwecke erforderlich sind. Diese werden daher für die Dauer von drei Wochen gespeichert. Spätestens einen Monat nach Ihrem Besuch werden Ihre Kontaktdaten gelöscht.
Datenverarbeitung im Rahmen der 3-G-Regel:
Zusätzlich fragen wir zum Schutz aller anwesenden Personen sowie zur Gewährleistung der gesetzlichen Regelungen ab, ob Sie die 3G-Regel erfüllen. Es wird nicht explizit notiert, ob Sie geimpft genesen oder getestet sind.
Allerdings verlangen wir die Vorlage eines entsprechenden Nachweises. Dieser wird ausschließlich gesichtet und nicht kopiert oder gespeichert. Für die Verarbeitung dieser Gesundheitsdaten ist die Rechtsgrundlage Art. 9 Abs. 2 lit. i DSGVO i.V.m. § 8 Abs. 4 Niedersächsische Verordnung über Schutzmaßnahmen zur Eindämmung des Corona-Virus SARS-CoV-2 und dessen Varianten.
Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
Externe Dienstleister und verbundene Unternehmen
Ihre Daten können sogenannten Auftragsverarbeitern zugänglich gemacht werden. Unsere externen Dienstleister sowie unsere verbundenen Unternehmen, die in unserem Auftrag eine Datenverarbeitung durchführen, sind, sofern gesetzlich notwendig, i. S. d. Art. 28 DSGVO vertraglich verpflichtet, die personenbezogenen Daten nach den geltenden Vorschriften zu behandeln. Soweit diese Unternehmen mit Ihren personenbezogenen Daten in Berührung kommen, haben wir durch rechtliche, technische und organisatorische Maßnahmen sowie durch regelmäßige Kontrollen sichergestellt, dass die Anforderungen der einschlägigen Datenschutzgesetze eingehalten werden. Folgende Arten von Dienstleistern haben wir derzeit bei der Verarbeitung ihrer Daten im Einsatz: Dienstleister für externes Einlasspersonal und Aktenvernichtung.
Dritte
Ferner geben wir die Daten, die wir zu Ihrer Person im Zusammenhang mit dem Besuch unseres Unternehmens erfasst haben, auf Aufforderung an die zuständige Gesundheitsbehörde weiter.
Datenübermittlung in ein Drittland
Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten nicht in ein Drittland oder an eine internationale Organisation außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR).
Rechte der betroffenen Personen
Als betroffene Person haben Sie gem. Art. 15 ff. DSGVO nachfolgende Rechte gegenüber uns. Bitte wenden Sie sich hierfür jeweils per E-Mail an datenschutz@staatstheater-braunschweig.de. Alternativ teilen Sie uns bitte Ihren Wunsch per Post an die oben genannte Adresse mit.
Recht auf Auskunft:
Sie haben das Recht von uns eine Auskunft darüber zu verlangen, ob wir Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeiten. Ist dies der Fall, so haben Sie das Recht bei uns Auskunft über diese personenbezogenen Daten zu verlangen.
Recht auf Berichtigung:
Sie haben das Recht, von uns die Berichtigung Sie betreffende unrichtige personenbezogener Daten zu verlangen.
Recht auf Löschung:
Sie haben in bestimmten Fällen das Recht, von uns zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung:
Sie haben in bestimmten Fällen das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen.
Recht auf Datenübertragbarkeit:
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format von uns zu erhalten.
Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung:
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Soweit wir Ihre Daten für Direktwerbung nutzen, können Sie hiergegen jederzeit einen Widerspruch einlegen.
Recht auf Widerruf:
Sofern Sie uns eine Einwilligung zur Nutzung von personenbezogenen Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen.
Datenschutz-Aufsichtsbehörde:
Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, sich bei der Datenschutz-Aufsichtsbehörde über unsere Datenverarbeitung der personenbezogenen Daten zu beschweren. Die zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde ist die:
Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen
Prinzenstraße 5
30159 Hannover
Sollten Sie weitere Fragen oder Anmerkungen haben, können Sie sich jederzeit gern an uns oder unseren Datenschutzbeauftragten wenden.
Stand: 03/2022