JUNGES! Staatstheater
Kinder haben ein Recht auf kulturelle Teilhabe!
Liebes Publikum, liebe Freund*innen des JUNGEN! Staatstheaters,
ursprünglich war an dieser Stelle vorgesehen, den Durchbruch beim Kampf um die neue Spielstätte für das JUNGE! Staatstheater Braunschweig zu feiern. Das Land Niedersachsen hat uns nach großem Einsatz und der Unterstützung unzähliger Menschen die Zusage über 4,8 Millionen Euro für unsere neue Spielstätte gegeben. Dafür sollte sich großer Dank anschließen, der alle Unterstützer*innen aus Politik, Medien, Kunst, Schule und der Bürgerschaft aufzählt und sie zitiert.
Und wir haben ein tolles Programm unter dem Motto »Planet B« für unser Publikum zusammengestellt, das allen hoffentlich Lust am Theater macht, aber auch kritische Fragen an unser aller Zukunft stellt, die vor allem junge Menschen betrifft. Dafür haben wir unsere neue Spielstätte im schönen und familienfreundlichen Lokpark – gleich hinter dem Hauptbahnhof – für Sie neu eingerichtet, in der wir für die nächsten 2 Jahre JUNGES! Theater zeigen.
Die Corona-Pandemie hat mittlerweile vieles auf den Kopf gestellt. Es ist in der jetzigen Situation sehr deutlich wahrzunehmen, dass die Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen im öffentlichen Diskurs kaum vorkommen. Während des Lockdowns und den teilweisen Lockerungen wird nur selten gefragt, wie es den Kindern und Jugendlichen geht. Jugendpsychiater warnen längst vor den Langzeitfolgen, die die Corona-Maßnahmen für junge Menschen haben. Kulturelle Teilhabe kann in dieser Situation von großem Wert sein.
Der utopische Raum des Theaters und die eigene kreative und spielerische Auseinandersetzung mit Fragen des Zusammenlebens waren schon immer wichtig für die Persönlichkeitsentwicklung von Kindern und Jugendlichen. Gerade jetzt sind sie jedoch absolut notwendig, um jungen Menschen Angebote zu machen, die Belastungen und persönlichen Auswirkungen der Krise in einem geschützten Rahmen zu verarbeiten und ihren Ängsten und Wünschen Raum zu geben und Gehör zu verschaffen. Die Theater haben im Hinblick auf das auch von der Bundesrepublik Deutschland anerkannte Recht auf kulturelle Teilhabe auch eine besondere Verantwortung für bildungsbenachteiligte Kinder aus Risikolagen übernommen.
Aber gerade die darstellenden Künste für junges Publikum sind in besonderer Weise durch die aktuelle Krise und ihre inzwischen vorhersehbaren Nachwirkungen betroffen, weil sie in Abhängigkeit von Kindern und Jugendlichen als Theaterpublikum agieren. Diese kommen meist in Gruppen ins Theater – mit der Schule, der Kita, dem Hort. Leider ist zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht absehbar, wann und in welcher Weise Kinder und Jugendliche wieder das JUNGE! Staatstheater besuchen können werden. Wir geben unser Bestes, um gemeinsam mit Schulen und Politik Perspektiven für unser junges Publikum zu entwickeln, damit kulturelle Teilhabe und die persönliche Begegnung bald wieder möglich sein werden.
Bitte unterstützen Sie das Theater für junges Publikum in Braunschweig auch weiterhin mit ganzem Herzen, wie Sie es auch im Ringen um die neue Spielstätte getan haben. Sie und wir sind die Lobby, die Kinder und Jugendliche brauchen. Jetzt mehr denn je.
Ihr
Jörg Wesemüller und das Team des JUNGEN! Staatstheaters
Mit freundlicher Unterstützung

Produktionen
Vermittlung
Mach mit!
Team
Leitung JUNGES! Staatstheater
Dramaturgin JUNGES! Schauspiel
Dramaturgin JUNGES! Musiktheater, Vermittlerin Musiktheater und stellvertretende Leiterin Vermittlung
Dramaturgin tanz JUNG!
Dramaturgin JUNGES! Konzert und Konzertvermittlerin
Vermittlerin Schauspiel
Vermittlerin JUNGES! Staatstheater / Schwerpunkte Diversität und Intersektionalität
Vermittlerin Tanztheater
Hinter den Kulissen
Regie und Choreografie Sara Angius, Martin Grünheit, Henrietta Horn, Theresa Meidinger, Markolf Naujoks, Teresa Rotemberg, Katharina Schmidt, Franziska-Theresa Schütz, Jörg Wesemüller
Bühne und Kostüme Jasna Bošnjak, Julia Burkhardt, Ekachai Eksaroj, Miriam Grimm, Ruby Heimpel, Philipp Kiefer, Sophie Krayer, Imke Paulick, Flaut M. Rauch, Philine Rinnert, Marina Stefan, Yvonne Theodora Storm
Musik Jan Fritsch, Pär Hagström, Frieder Hepting, Erich Lesovsky, Tanja Müller, Markolf Naujoks, Benedikt ter Braak, Jörg Wockenfuß
Musikalische Leitung Johanna Motter
Video Marta Bala, Erich Lesovsky, Philine Rinnert
Regieassistenz Berit Wilschnack
Produktionsassistenz Christine Wagenleiter