StaatstheaterFreunde e. V.

ZUSCHAUEN- DISKUTIEREN – KÜNSTLERGESPRÄCHE

 

Unter diesem Motto erleben Sie als Mitglied der StaatstheaterFreunde die Menschen

Im Staatstheater aus nächster Nähe.

  • In den monatlichen „Theaterkreisen“ kommen Sie in Kontakt zu Künstlerinnen und Künstlern auf und hinter der Bühne
  • Durch den Besuch von Bühnenproben erfahren Sie live etwas von den Arbeitsprozessen vor der Premiere.
  • Der „Premierentreff»« im Louis-Spohr-Saal gibt Ihnen die Möglichkeit, sich bei einem Glas Wein mit Interessierten auszutauschen.

Fördern Sie zusammen mit über 570 StaatstheaterFreunden unser Staatstheater! Mitgliedsbeiträge und mögliche Spenden sind von der Steuer absetzbar und kommen dem Theater für besondere Projekte zugute, wie z.B. 2020 für die Finanzierung eines neuen Lichtsteuerpultes im Großen Haus.

 

Informationen unter

www.staatstheaterfreunde-bs.de

 

Stiftung für das Staatstheater Braunschweig

Möchten Sie das Staatstheater für eine gesicherte Zukunft stärken?

 

Dann überweisen Sie eine Spende oder, noch nachhaltiger: Werden Sie Zustifter, um das seit 2005 kontinuierlich angestiegene Kapital weiter zu vergrößern. Ab einer Summe von 5.000 € haben Zustifter auch einen Platz im Stiftungskuratorium und sind an den Entscheidungen für die Stiftungsprojekte beteiligt.

 

Wir freuen uns über Ihr Interesse! Ein Info-Flyer über Bestimmungen und Ziele der Stiftung ist in allen Spielstätten des Staatstheaters und über die Gesellschaft der Staatstheaterfreunde in Braunschweig e.V. erhältlich.

 

Weitere Informationen und Kontakt:

Stiftung für das Staatstheater Braunschweig

Am Theater, 38100 Braunschweig

Telefon 0531 1234 500 | Fax 0531 1234 403

kontakt@stiftung.staatstheater-braunschweig.de

www.stiftung.staatstheater-braunschweig.de

Kontodaten: Nord / LB Braunschweig

IBAN DE12 250 500 000 199 997 776

 

Vorstand der Stiftung Gernot Tartsch (Vorsitzender), Stefan Mehrens (Stellvertretender Vorsitzender), Beate Kirchner, York Steifensand

Kuratorium der Stiftung (Vorsitzende) Christiane Wurdack-Scheibel, (Stellvertretender Vorsitzender) Udo von Kröcher,Oberbürgermeister Ulrich Markurth, Generalintendantin Dagmar Schlingmann, Ulrike Munte, Dr. Thies Vogel

 

Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz

Die Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz sorgt seit 450 Jahren für die Kontinuität der kulturellen und historischen Identität der Regionen und sichert damit eine der Grundlagen für gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung mit ihren drei Teilvermögen:

Aus den Erträgen des Braunschweigischen Vereinigten Kloster- und Studienfonds von 1569 unterstützt die SBK kirchliche, kulturelle und soziale Projekte. Die 1934 errichtete Braunschweig-Stiftung dient indes der Förderung der Universität Braunschweig, des Staatstheaters Braunschweig und des Braunschweigischen Landesmuseums.

Das übrige Stiftungsvermögen bildet neben der vom Land Niedersachsen übernommenen regionalen Kulturförderung in den Landkreisen Helmstedt, Peine und Wolfenbüttel sowie den Städten Braunschweig und Salzgitter seit 2018 auch die Stiftung Dr. Helmut und Marianne Nebes, geb. Ding. Diese fördert das Städtische Klinikum Braunschweig, das Städtische Museum Braunschweig, die Kirchengemeinde St. Johannes in Hondelage und ebenfalls das Staatstheater Braunschweig.

 

Bürgerstiftung Braunschweig

Unser Hauptziel ist klar: Braunschweig soll auch künftig eine sozial friedliche, kulturell vielgestaltige und aktive, lebendige Stadt bleiben. Es soll sich lohnen, hier zu leben – heute und in Zukunft.

Die Bürgerstiftung Braunschweig will sich durch die von ihr geförderten Projekte und ihre sonstigen Aktivitäten im Bewusstsein der Braunschweiger Bürger:innen verankern – als eine feste Einrichtung bürgerschaftlichen Engagements und bürgerschaftlicher Selbsthilfe, die breite Unterstützung verdient.

Ein fester Bestandteil unserer Projektarbeit ist die seit 2008 bestehende Kooperation mit dem Staatstheater, der Realschule Sidonienstraße und der Sally Perel Gesamtschule für das Projekt »Theater in die Schule«, das kulturelle Teilhabe, ästhetische Bildung und nachhaltige Begeisterung für das Theater vereint.

 

 

Bürgerstiftung Braunschweig

Haus der Braunschweigischen Stiftungen

Löwenwall 16

38100 Braunschweig

Telefon 0531 48 20 24 00

www.buergerstiftung-braunschweig.de

Stiftung Niedersachsen

Seit 1987 engagiert sich die Stiftung Niedersachsen für Kunst, Kultur, Wissenschaft und Bildung. Als Landeskulturstiftung stärkt sie durch die Förderung gemeinnütziger Projekte die Vielfalt der Kultur in Niedersachsen und trägt zur Profilierung des Kulturstandortes bei. Wichtig ist ihr dabei insbesondere die Auseinandersetzung mit zeitgenössischen Entwicklungen, eine hohe Qualität, die überregionale Ausstrahlung sowie die Teilhabe unterschiedlichster Gruppen.

 

Die Stiftung verwirklicht ihren Zweck operativ mit aktuell zehn eigenen Programmen. Dazu zählen LINK – Künstliche Intelligenz in Kunst und Kultur, das Best OFF — Festival Freier Theater, der Internationale Joseph Joachim Violinwettbewerb Hannover und der Schwarzmarkt für nützliches Wissen und Nicht-Wissen.

Zudem fördert die Stiftung jährlich rund 200 Projekte aus den Sparten Musik, Kunst, Theater und Tanz, Soziokultur, Literatur, Bildung und Wissenschaft.

 

Weitere Informationen unter www.stnds.de

 

Erich Mundstock Stiftung

Die gemeinnützige ERICH MUNDSTOCK STIFTUNG hat seit ihrer Gründung 1998 für vielschichtige Förderzwecke in Braunschweig und im Landkreis Peine über 2 Mio. € an Zuwendungen ausgeschüttet.

 

Zweck der ERICH MUNDSTOCK STIFTUNG ist:

• die Förderung und Unterstützung von Personen, die infolge von Alter, Krankheit, Behinderung oder sonstigen Gründen auf die Hilfe von Dritten angewiesen sind

• die Pflege und Förderung der Jugend, insbesondere begabter Schüler*innen, Lehrlinge und Studierender

 

 

ERICH MUNDSTOCK STIFTUNG

Am Weinberg 1

38159 Wedtlenstedt

Tel. 05302 800 626

Fax 05302 800 618

E-Mail: info@erich-mundstock-stiftung.de
www.erich-mundstock-stiftung.de 

 

BS|ENERGY

Seit 2003 verwandelt sich der historische Braunschweiger Burgplatz jeden Sommer in eine prächtige Freiluftbühne, die mit ausgesuchten Opern oder Musicals jedes Jahr auf Neue ein musikalisches Highlight darstellt.
BS|ENERGY unterstützt diese Veranstaltung als Hauptsponsor von Beginn an und rief darüber hinaus 2008 zusammen mit dem Staatstheater das Projekt »100 Schüler in die Oper« ins Leben. Bei »100 Schüler in die Oper« werden Schülerinnen und Schüler der Region dazu eingeladen, während eines theaterpädagogischen Workshops die Handlung, Charaktere und Hintergründe des aktuellen Stücks kennenzulernen. Zusätzlich erkunden sie bei einer Führung die Werkstätten des Theaters. Krönender Abschluss des Projektes ist der gemeinsame Besuch einer Aufführung, zu der alle 100 Schülerinnen und Schüler von BS|ENERGY eingeladen werden.

 

 

Wir wünschen den 100 Schüler*innen eine spannende Projektzeit und dem Staatstheater eine fantastische Spielzeit 2021/2022.

 

Jens-Uwe Freitag

Vorstandsvorsitzender BS|ENERGY

 

Volkswagen Financial Services

»Die Zukunft ist hell!« so steht es in großen Lettern am Großen Haus des Staatstheaters Braunschweig. Davon gehen wir bei Volkswagen Financial Services ebenfalls aus und blicken, wie viele Menschen in der Region hoffnungsvoll auf die bevorstehende Spielzeit 2021/22 des Staatstheaters Braunschweig und damit wieder auf kulturelle Highlights. Das neue Spielzeitheft lässt zumindest schon einen großartigen Ausblick auf die nahe Zukunft zu.

 

Auch bei den Volkswagen Financial Services sind wir jedenfalls gespannt und möchten Ihnen insbesondere das Format »tanz JUNG«, das wir auch in dieser Spielzeit wieder unterstützen, ans Herz legen. Wir hoffen natürlich ebenfalls auf ein »Comeback« des »GroßenHausBesuch« in dieser Spielzeit. Als Unternehmen mit rund 6.000 Mitarbeiter:innen allein in Braunschweig fühlen wir uns dem kulturellen Leben dieser Region verpflichtet und engagieren uns daher gern und jedes Jahr aufs Neue.

 

Dem Staatstheater, seinen Künstler:innen und Mitarbeiter:innen wünschen wir eine erfolgreiche Spielzeit 2021/22

 

Angela Kleinhans

Leiterin Sponsoring

Volkswagen Financial Services AG

 

https://www.vwfs.com/

 

Braunschweigische Landessparkasse

»Das aus einer Partnerschaft längst eine Freundschaft geworden ist, hat sich in der Zeit der geschlossenen Theater gezeigt« sagt Christoph Schulz, Vorstandsvorsitzender der Braunschweigischen Landessparkasse und der Braunschweigischen Sparkassenstiftung. Seit vielen Jahren besteht eine Partnerschaft mit dem Staatstheater Braunschweig, die sich stetig weiterentwickelt hat. »In den Pandemie-Monaten haben wir alle Kultur und Kunst schmerzlich vermisst. Es hat sich gezeigt, wie wichtig dieses Seelenfutter für uns Menschen ist. Für uns ist es selbstverständlich auch in schweren Zeiten zu unseren Freunden zu stehen und da zu unterstützen, wo es möglich war.«

 

Den wichtigen kulturellen Bildungsauftrag konnte das Staatstheater Braunschweig nicht oder nur sehr eingeschränkt ausüben. Diese Lücke in Zukunft wieder zu schließen und gerade für Kinder und Jugendliche ein attraktives Angebot zu ermöglichen, ist auch einer der Förderschwerpunkte der Braunschweigischen Sparkassenstiftung. Gemeinsam Barrieren und Berührungsängste abzubauen kennzeichnet die Zusammenarbeit der Traditionshäuser.

 

Die Wiederaufnahme des »Sparkassen-Abos« wird ebenfalls ungeduldig erwartet. Viele Kundinnen und Kunden haben diese besondere Angebot – eine Kombination aus großartigen Darbietungen auf den Bühnen vom Großen und Kleinen Haus und ein spannender Blick hinter die Kulissen – bereits liebgewonnen und freuen sich auf darauf.

 

 »Freunde sind füreinander da – das wird auch in Zukunft so sein.«

 

 

Christoph Schulz

Vorstandsvorsitzender

 

Öffentliche Versicherung Braunschweig

Liebe Theaterfreundinnen und Theaterfreunde,

 

was man in den Vereinigten Staaten kann, können wir hier in Braunschweig schon lange: Während man auf der anderen Seite des Atlantiks die Geschichte des Gründungsvaters Alexander Hamilton mit Rap- und Popeinlagen erzählt, geht es in der Braunschweiger Version »Der Diamantenherzog und das brennende Schloss« um Karl II. - den ersten Braunschweiger Herzog. Noch nie gehört? Ich ehrlich gesagt auch nicht, bevor ich mich näher mit diesem Stück befasst hatte. Aber wenn Sie wissen möchten, weshalb das erste Braunschweiger Schloss 1830 abgebrannt ist und weshalb Karl II. dabei überstürzt aus einem Hintereingang fliehen musste, dem kann ich dieses Highlight nur empfehlen. Es freut mich auf jeden Fall außerordentlich, dass wir durch unsere Unterstützung auch in diesem Jahr diese und viele andere Produktionen unseres Staatstheaters ermöglichen können. Ich denke, Ihnen geht es genau wie mir: Mir fehlt dieser fast magische Moment, wenn sich der Vorhang öffnet und die »Vorstellung beginnt«. Ich wünsche uns allen, dass wir die Pandemie noch im Laufe dieser Spielzeit überwinden werden und sich die Kunst- und Kulturszene endlich wieder öffnen kann. Wir sehen uns im Theater!

 

Ihr

Knud Maywald

 

Vorsitzender des Vorstandes der Öffentlichen Versicherung Braunschweig

 

 

Volksbank BraWo

Liebe Kulturfreundinnen, liebe Kulturfreunde,

Corona-bedingt mussten wir alle auf Vieles verzichten. Daher freuen wir uns umso mehr, dass das kulturelle Leben nun wieder aufblüht und das Staatstheater Braunschweig in dieser Spielzeit eine der berühmtesten Opern von Wolfgang Amadeus Mozart präsentiert und welche wir als Sponsor unterstützen werden. Wir wünschen Ihnen mit Papagena, Papageno, Pamina, Tamino, Sarastro, der Königin der Nacht und den weiteren Figuren unvergessliche Momente im bezaubernden Braunschweiger Staatstheater. Dem Staatstheater sind wir seit vielen Jahren eng verbunden, denn die Förderung der Kunst und Kultur in unserer Region liegt uns sehr am Herzen. Beides bereichert unser Leben, gibt uns Kraft, beschert uns einzigartige, unvergessliche Momente und verbindet uns Menschen.

Als Ihre Volksbank vor Ort, mit rund 150 Tochtergesellschaften und konzernweit über 1.400 Mitarbeiter:innnen, engagieren wir uns für das Wohl unserer Region, damit unsere Heimat liebens- und lebenswert bleibt. Und sollten Sie uns noch nicht kennen - wir sind die mit dem kostenlosen Girokonto.

 

Jürgen Brinkmann

Vorstandsvorsitzender der Volksbank BraWo

 

www.volksbank-brawo.de

 

Buchhandlung Graff

Das Staatstheater und die Buchhandlung Graff sind seit vielen Generationen herausragende kulturelle Treffpunkte in der Region. Das geschriebene und das gespielte Wort sind dabei vielfältig miteinander verknüpft. Auch klassische Musik und Musiktheater sind bei beiden vertreten, in der Buchhandlung Graff mit der größten Auswahl an Klassik- und Opern-CDs und DVDs in der Region.

 

Sie profitieren von der Partnerschaft beider Häuser: Mit der »GraffCard« erhalten Sie an der Theaterkasse nicht nur 1,00 € Ermäßigung auf eine Eintrittskarte (außer bei Premieren und Sonderveranstaltungen), sondern können den angesammelten Bonus auf Ihrer »GraffCard« auch für einen Theatergutschein einlösen. Wir freuen uns in der kommenden Spielzeit auf lebhafte und spannende gemeinsame Veranstaltungen.

 

Buchhandlung Graff

Joachim Wrensch, Frederick Wrensch


www.graff.de
www.facebook.com/graffbraunschweig

www.instagram.com/buchhandlung.graff
www.twitter.com/Graff_Aktuell

 

Brunswiek Marketing GmbH

Was wirklich wichtig ist, das sollte man nicht anderen überlassen! Theater ist keine Selbstverständlichkeit, auch geht es nicht von alleine. Es ist ein wertvolles Kulturgut und braucht Partner, die sich über den Theaterbesuch hinaus engagieren. Für die Lebensqualität in der Region ist neben wirtschaftlicher Dynamik auch gesellschaftliche Verantwortung wichtig. Wir als Brunswiek Marketing GmbH und Veranstalter der »Sparkassen OPEN« möchten mit unserem Engagement dazu beitragen, das Staatstheater Braunschweig als kulturelle Institution unserer Stadt und Region zu stärken.

 

Harald Tenzer

Geschäftsführender Gesellschafter

Streiff & Helmold GmbH ⁄ Streiff Gruppe

Auch in der Spielzeit 2019/20 unterstützt die Streiff & Helmold GmbH das Kooperationsprojekt THEATER.FIEBER, das die Neugier und Begegnung mit dem Unbekannten fördert. Das Theatererlebnis kann das Sehen erweitern und aktiviert Momente der Überraschung. In der Plötzlichkeit genauen Betrachtens werden zuweilen Selbstverständlichkeiten und zementierte Meinungen ad hoc pulverisiert. Das »Mach kein Theater!« der Eltern bedeutet, man soll nicht aus der Reihe tanzen, nicht zicken und sich benehmen. Was bei Oma am Kaffeetisch pragmatisch ist, hilft dem Fortschritt und der Erkenntnis indes nicht. In diesem Sinne lautet unser Wahlspruch: »Mach mal Theater!«

 

Helmut Streiff

 

Streiff & Helmold GmbH

Carl-Giesecke-Straße 2

38112 Braunschweig

 



Tel: 0531 80 10 0
Fax: 0531 80 10 145
info@streiff.de
www.streiff.de

 

Richard-Wagner-Verband Braunschweig e.V.

Junge Künstler:innen fördern, Wagners Werke in ihrer Bedeutung für die Gegenwart verständlich machen und diskutieren und das regionale Kulturleben bereichern – das sind die drei Hauptanliegen des Richard-Wagner-Verbands Braunschweig. Dazu veranstaltet er Vorträge, Gesprächsrunden und Theaterfahrten. Jungen Künstler:innen ermöglichen wir, die Bayreuther Festspiele als Stipendiat:innen zu besuchen und sich in Konzerten vorzustellen. Zu den Stipendiat:innen gehören regelmäßig Mitglieder des Musiktheaterensembles und des Staatsorchesters, in diesem Jahr die Sopranistin Jelena Bankovic. Sobald es Corona zulässt, wollen der Richard-Wagner-Verband und das Staatstheater wieder gemeinsam Liederabende, Vorträge und Gespräche veranstalten, darunter eine Lesung aus Wagners »Pilgerfahrt zu Beethoven« mit Götz van Ooyen.

 

Andreas Berger

Vorsitzender

 

 

 

keyboard_arrow_up

Die Veranstaltung wurde vorgemerkt

↦ Zu meinen gemerkten Veranstaltungen gehen
↦ Hinweis schließen