Der Staatstheater BuchClub: »Nosferatu«

Der Staatstheater BuchClub: »Nosferatu«

Der Staatstheater BuchClub: »Nosferatu«

Wir lesen und diskutieren Bram Stokers »Dracula«

Man liest das Wort »Nosferatu« und sieht sofort sein Gesicht. Hört »Dracula« und sofort erinnert man sich an eine oder mehrere seiner Inkarnationen. Eckzähne. Cape. Blut am Kinn. Doch nur wenige haben den Roman gelesen. Bekannter sind die mehr oder weniger (weniger!) vorlagentreuen Verfilmungen und die daraufhin erfolgte Verselbständigung der Titelfigur zum Abziehbild des Bösen.  

 

Eines Tages tauchte der Untote im Spielplan des Staatstheaters Braunschweig auf und warf mit seinem Erscheinen nicht nur finstere Schatten, sondern vor allem auch einige Fragen auf: Warum ein Stummfilmvampir mit Pop-Musik auf der Bühne? Wieso fühlt es sich an wie der Besuch eines alten Freundes auf dessen neues Outfit wir gespannt sind? Was macht die alte Schauergestalt so lebendig? All diese Fragen möchten wir ursprünglich zurückverfolgen, und unter dieser Prämisse rufen wir den Staatstheater BuchClub ins Leben. Wir lesen Bram Stokers »Dracula«, mit dem der Vampir, wie wir ihn heute kennen, in die Welt gelassen wurde. Oder war es doch John Polidori, der Arzt Lord Byrons, der diese Geburt im düsteren Sommer des Jahres 1816 in der Villa Diodati am Genfersee verantwortete, der den Vampir als Adligen erschuf?

 

Am Mittwoch, den 15. Januar 2025 trifft sich der Staatstheater BuchClub zu seiner ersten Sitzung. Teilnahmevoraussetzung: Sie haben den Roman »Dracula« von Bram Stoker gelesen oder sind ein Horror-Fan, der endlich mal etwas los werden muss zur Bibel des literarischen Vampirs. In unserem ersten Treffen beschäftigen wir uns mit der Erfahrung des Dracula-Lesens in der Zeit von überteuertem Deutschlandticket und überbordendem Personalmangel, um nur zwei strapazierte Beispiele weiter zu strapazieren. Überrascht uns der Text (noch)? Gruseln wir uns (noch)? Oder ist die Sache mit dem Personalmangel und dem Deutschlandticket vielleicht viel gruseliger? Was hat dieser Roman-Dracula mit dem Vampir zu tun, der uns Zeit unseres Lebens in Filmen, Werbespots, Cartoons und sogar der Sesamstraße (Graf Zahl) begegnet ist? Was erwartet uns bei Christoph Diems Adaption im Kleinen Haus (Premiere 18.01.2025)?

 

Das zweite Treffen des blutlustigsten Lesezirkels Braunschweigs am 26.03.2025 steht dann im Zeichen der Bühnenadaption, die sowohl auf Stokers Vorlage, wie auch den Verfilmungen durch Friedrich Wilhelm Murnau (1922) und Werner Herzog (1979) basiert. Hier besteht die Möglichkeit, mit Dramaturg Holger Schröder ins Gespräch zu kommen. Teilnahmevoraussetzung ist die Romanlektüre und der Besuch von »Nosferatu« im Kleinen Haus.

 

Der BuchClub versteht sich als Lesegruppe. Hier wird diskutiert, fabuliert, zwischendurch vielleicht auch einmal Wikipedia herangezogen – aber nicht doziert. Gläser und Tassen auf den Tischen sind willkommen. Ihr Gastgeber Volker Ludewig schrieb vor vielen Jahren seine Master-Arbeit in Anglistik zum Thema »Die Metamorphosen Draculas: Von Stoker bis Coppola«. Für ihn ist »Bram Stoker´s Dracula« von Francis Ford Coppola was für andere Menschen »Titanic« ist: DIE große, tragische Liebesgeschichte ihrer Zeit. Er ist vertraut mit Anne Rice, doch bei Stephenie Meyer und mit »Buffy« klinkte er sich bei den Vampiren vorläufig aus. Umso mehr freut er sich auf die Wiederbelebung von »Nosferatu« und geradezu diabolisch auf das Treffen des ersten Staatstheater BuchClubs.

 

How-to-BuchClub:

Der Eintritt ist frei. Zählkarten sind als Double-Feature-BuchClub-Pass (für Treffen 1 und 2) ab dem 01.12.2024 erhältlich. Der Club trifft sich am Mittwoch, den 15.01. und 26.03.2025 um 18:30 Uhr im 5 kW im Obergeschoss des Kleinen Hauses.

 

BuchClub Nosferatu
Doppelticket 15.01./ 26.03.
Wir lesen und diskutieren Bram Stokers »Dracula«

 

P.S. Der nächste BuchClub zu Klaus Manns »Mephisto« ist parallel in Vorbereitung.



Internetpartner

Termine

Mi 26.03.2025
5kW
18:30
Der Staatstheater BuchClub: »Nosferatu«
Der Eintritt ist frei. Zählkarten sind als Double-Feature-BuchClub-Pass (für Treffen 1 und 2) ab dem 01.12.2024 erhältlich.