
Djihad
Buchung für Schulklassen:
Karten auf Anfrage. Bitte melden Sie sich dazu bei Katrin Wiegand unter:
Tel: 0531 1234 556 (Mo – Fr 10:00 – 14:30 Uhr)
schulgruppen@staatstheater-braunschweig.de
für Jugendliche und Erwachsene
JUNGES! Schauspiel
Ismaël Saidi
aus dem belgischen Französisch von Frank Weigand
Hilal, Ben und Reda machen sich von Deutschland aus auf den weiten Weg und lassen ihre Heimat zurück, entschieden, im Namen Allahs Ungläubige zu töten und letztlich als Märtyrer ins Paradies zu kommen. Die Realität im Kriegsgebiet ist aber unübersichtlicher als gedacht, Zweifel machen sich breit, doch für Ben und Reda gibt es kein Zurück. Eine humorvolle, aber letztlich tragische Komödie, die uns schmunzeln lässt und zum Nachdenken über unsere Gesellschaft anregt.
Aufführungsdauer: ca. 1 Stunde und 15 Minuten, keine Pause
In Kooperation mit dem Institut für Erziehungswissenschaften, dem Seminar für ev. Theologie & Religionspädagogik und der Union Muslimischer Studierender der TU Braunschweig.
Podcast mit der Theatervermittlerin Theresa Meidinger zu »Djihad« und »Nadia«
Begleitmaterial für Pädagog*innen sowie Workshopangebote erhalten Sie auf Anfrage beim Jungen Staatstheater unter theaterfieber@staatstheater-braunschweig.de
Hinweis: Entsprechend den geltenden Corona-Verordnungen haben wir ein umfassendes Hygienekonzept erstellt, um Sie und andere vor Infektionskrankheiten zu schützen. Dazu gehört auch das Formular zur Besucherregistrierung, welches Sie sich hier herunterladen können und bitte ausgefüllt zu Ihrem Vorstellungsbesuch mitbringen. Wir bitten um Ihr Verständnis, dass wir Sie nur bei uns empfangen können, wenn Sie zur Einhaltung dieser Maßnahmen bereit sind. Vielen Dank!
Da gibt es Flachs, Screwball-Dialoge, boulevardeske Trotteleien und makaber-komisches Räsonnieren über die Weltlage nach dem Motto: Keine Ahnung, aber voll drauf auf die Ungläubigen. In seiner leichthändigen, jugendlich-fluffigen Inszenierung gelingt Spartenchef Jörg Wesemüller die Paradoxie, uns die mordsüchtigen Bubis sympathisch zu machen.
[...] Das karg-quadratische Bühnenbild wird mehr und mehr zum ausweglosen Albtraum. Den Darstellern Larissa Semke, Roman Konieczny und Robert Prinzler gelingt es, uns innerlich auch in die Abgründe mitzunehmen. [...] Heftiger Beifall.