tanzstark! Festival
Impuls und Moderation: Beate Brieden
Mit: Annette Schütze (Landtagsabgeordnete, Mitglied im Ausschuss Wissenschaft und Kultur), Dagmar Schlingmann (Generalintendantin des Staatstheaters Braunschweig), Marc-Oliver Krampe (Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel), Christian Weiß (künstlerischer Leiter Xweiss, Regisseur), Susanne Schuberth (Die Braunschweigische Stiftung), Raphaela Harms (Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz)
Wozu das ganze (Tanz-) Theater?!
Kunst – Kultur – Common Sense? Komplexe Zeiten – leere Kassen!
Die deutsche Theaterlandschaft zählt zum immateriellen Weltkulturerbe und wird in einzigartiger Weise mit öffentlichen Mitteln gefördert. Man schreibt ihr eine relevante Funktion zu, die über die Rezeption hinaus– durchaus demokratiebildend – in die gesellschaftliche Mitte wirkt.
Von der Kulturpolitik wird in den meisten Fällen eine unhinterfragte Finanzierung erwartet, schließlich geht es um die Unabhängigkeit der Kunst. Eine Koppelung der Förderung an konkrete Zwecke und Ziele ist so gesehen nicht immer willkommen, kann aber durchaus impulsgebend wirken.
In ihrem Impuls reflektiert Beate Brieden, welche zukunftsweisenden Potenziale durch zielführende Fördervorgaben entfaltet werden können.
In der anschließenden Podiumsdiskussion diskutieren wir mit geladenen Gäst:innen über die Impulse des Vortrags und die lokale Förderlandschaft.
Beate Brieden nahm ihre beruflichen Anfänge als Sozialversicherungsangestellte, studierte Kunst und Sport für die Sekundarstufe II und qualifizierte sich als Theaterpädagogin beim BuT. Von 2007 bis 2022 war sie am Theater Bielefeld, dem Theater an der Ruhr und dem Theater Paderborn als Kulturvermittlerin und Dramaturgin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit mit den Schwerpunkten Kulturelle Bildung, Kooperationen und Audience Development in Festanstellung beschäftigt. Am Theater Bielefeld initiierte sie den Bereich der Tanzvermittlung, konzipierte und organisierte das erste Artist in Residence-Projekt in Zusammenarbeit mit Stephanie Bonnetot. In den Jahren 2018 und 2021 konzipierte und organisierte sie als künstlerische Leiterin die WILDwest NRW Senior:innentheaterfestivals in Gelsenkirchen und Bielefeld. Seit Mai 2023 ist Beate Brieden als Projektleitung für das Programm SPIELRAUM aktiv und doziert an der Universität Bielefeld Audience Development und Community Building im Masterstudiengang Kulturvermittlung.