Kooperation mit dem Institut Performative Praxis, Kunst und Bildung der HBK
Ceci n’est pas moi.
So selbstverständlich man »ich« zu sich sagt, so wenig gewiss ist, was eigentlich damit gemeint ist.
Vor allem wohl ist es eine Erzählung, mit der man sich identifiziert.
Was aber, wenn die Erzählung brüchig wird, Erinnerungen, auf die sie sich stützte sich als trügerisch erweisen, die Stimme, die sie erzählte, ins Stocken gerät oder gänzlich versagt, der Lebenslauf vielleicht gar nicht so stringent wie gedacht, sondern eher ein Schlingern, Hüpfen, Stolpern ist. Wenn man plötzlich sich selbst nicht mehr wiedererkennt. Oder doch erkennt, irgendwie, aber anders. Womöglich gar im Anderen. Vielleicht ein Weg, endlich das »Ich« nicht ohne das »Wir« zu denken.
Zwei äußerst intensive künstlerische Studien im Zwischenraum dessen, wo man herkommt oder wo es hingeht. Ein Einblick in die Auseinandersetzungen einer jungen Generation jenseits der Hochglanzbilder und Filtereffekte medialer Selbstdarstellung.
Strip-Thies
Ein szenisches Audio-Drama in fünf Akten
Nach erstmaligen Angstzuständen und Momenten der Derealisation begibt sich Thies auf die Suche nach psychologischer Hilfe.
Eine audio-visuelle Odyssee aus Licht, Musik, Farben, Worten, Sprachnachrichten und einer großen weißen Wand.
Hinweis auf sensible Inhalte und sensorische Reize: Mental Health (psychische Gesundheit), Stroboskop & schnelle Lichtwechsel
Bronchialkarzinom – Erinnerungen an Mama
4701 Tage Mutter. 160 Tage davon krebskrank. Merle Delling traf Menschen, die sich erinnern. Anhand der Gespräche mit Angehörigen, Freund:innen und Ärzt:innenbriefen rekonstruiert sie eine Krankheit und ihre Mutter, an die sie sich selbst kaum erinnert.
Hinweis auf sensible Inhalte und sensorische Reize: Detaillierte Beschreibung einer Krebserkrankung, Tod, medizinisches Bildmaterial
Der Performative Schwimmraum ist die Plattform des Staatstheaters Braunschweig, die jungen Nachwuchskünstler:innen aus dem Bereich der performativen Künste die Gelegenheit gibt, ihre ästhetischen Positionen und thematischen Auseinandersetzungsfelder vorzustellen.
Eine Kooperation mit dem Institut Performative Praxis, Kunst und Bildung der HBK Braunschweig
Letzte Aufführung:
Do
19.10.2023