
9. Sinfoniekonzert
Zyklus Tschaikowsky
Sergei Rachmaninow
Klavierkonzert Nr. 3 d-Moll op. 30
Pjotr I. Tschaikowsky
Sinfonie Nr. 4 f-Moll op. 36
Das 9. Sinfoniekonzert führt den »Zyklus Tschaikowsky« fort: mit Rachmaninows »Elefantenkonzert« und Tschaikowskys »Schicksalssinfonie«.
In großer Eile komponierte Sergei Rachmaninow im Sommer 1909 sein 3. Klavierkonzert – denn der Uraufführungstermin war bereits für den November desselben Jahres in New York festgelegt. Noch auf der Überfahrt in die Vereinigten Staaten übte Rachmaninow den höchst anspruchsvollen Solopart auf einer stummen Klaviatur und nannte sein neues Konzert aufgrund der technischen Ansprüche scherzhaft ein »Konzert für Elefanten«. Das Werk changiert zwischen hochvirtuosen dramatischen Abschnitten und Ruhemomenten wie dem bezaubernd schlichten Eröffnungsthema, über das Rachmaninow sagte: »Ich wollte die Melodie auf dem Klavier singen, wie ein Sänger es täte.«
Seiner Mäzenin und Vertrauten Nadeschda von Meck vertraute Tschaikowsky in einem Brief an, er habe in seiner 4. Sinfonie die Erlebnisse seines »Krisenjahres« 1877 verarbeitet: Kompositorischen Erfolgen hatte eine hastig geschlossene Ehe gegenübergestanden, die sich bald als katastrophale Fehlentscheidung erwies. Das bedeutungsschwere Fanfarenthema der Blechbläser, mit dem die 4. Sinfonie beginnt, mag seinen Teil dazu beigetragen haben, dass diese oft Tschaikowskys »Schicksalssinfonie« genannt wird – zumal das Eröffnungsthema auch in den volksliedgeprägten Finalsatz einfällt, als gäbe es vor der Macht des Schicksals kein Entrinnen.
Musikalische Leitung Srba Dinić
Solist Haiou Zhang (Klavier)
Während der Sonntags-Sinfoniekonzerte bieten wir ab 10:30 Uhr eine kostenlose Kinderbetreuung für Kinder zwischen 4 und 10 Jahren an. Eine Voranmeldung ist unter junges@staatstheater-braunschweig.de zwingend erforderlich. Weitere Informationen erhalten Sie auch telefonisch unter 0531 1234508.