
Die Walküren
19:30 Uhr, Kleines Haus
Premierenfeier im Anschluss
Donnerstag, 15.06.2023 um 19:30 Uhr
Kleines Haus
Schauspiel von Caren Erdmuth Jeß
Uraufführung
Die preisgekrönte Autorin Caren Jeß hat für das Staatstheater ein Stück geschrieben, das als Schauspiel mit Beteiligung von Musiker:innen im ausgeweiteten »Ring« dort steht, wo sonst »Die Walküre« stünde. »Wir halten die Runen in Glut und schlagen und biegen sie, dass ihr euer Erbe nicht wiedererkennt«, drohen die mythischen Wesen, bei Wagner Sammlerinnen »ehrenvoll Gefallener« für Walhall, in einem der Chöre, die Jeß‘ Stück rhythmisch strukturieren. In ihrer Version erkennt man das »Erbe« sehr wohl. Sie behält Handlungsstränge und Motive von Wagners Libretto bei, überhöht dessen Stoff aber ins Groteske. Sprache immer auch musikalisch denkend, zeichnet sie eine Welt, die fern von unserer zu liegen scheint, ihr aber in allen Auswüchsen von Machtstreben, komplizierten Liebes- und Familienbeziehungen befremdlich ähnelt.
Eine dekadent gelangweilte Göttersippschaft betreibt hier die Zerstörung einer Welt, für die Wotan längst keinen Plan mehr hat. Motive der Überwucherung, des Menschen als einer Krankheit der Erde durchziehen Jeß‘ Text: Da winden sich Würmer in den Augen der Wälsungen-Zwillinge, wuchern Waffen wie Brombeeren, wachsen psychoaktive Pilze, welkt die Weltesche. Hunding, bei Wagner vor allem tyrannischer Ehemann Sieglindes, ist in Jeß‘ Welt ein wilder Imker, der aus Resten einer im Untergehen befindlichen Zivilisation fantastisches Spielzeug baut. Festgebannt in schwindelnder Höhe, sehnen sich ihre Walküren, gemeinsame Nutzerinnen fossiler Zähne, aus denen sie Weltwissen beziehen, nach Erlösung, hoffen diesbezüglich auf das inzestuös gezeugte Kind Siegfried. Ob es aber tatsächlich Erlösung brächte, bleibt offen.

- Regie und Komposition: Alexandra Holtsch
- Bühne und Kostüme: Sabine Mader
- Musikalische Leitung Orchester: Burkhard Bauche
- Musikalische Leitung Chöre: Hubert Wild
- Dramaturgie: Katharina Gerschler
- Sieglinde: Saskia Taeger
- Siegmund: Valentin Fruntke
- Hunding: Klaus Meininger
- Wotan: Georg Mitterstieler
- Fricka: Saskia Petzold
- Brünnhilde: Lina Witte
- Walküren/Erdmuth: Julius Ferdinand Brauer, Naima Laube, Ana Yoffe
- Richard Wagners Seidenhausschuh: Hubert Wild