2. Sopran
Wo wurden Sie geboren, wo sind Sie aufgewachsen und: gab es familiäre Prägungen für die Entscheidung zur Musik, besonders zum Singen im Chor?
Ich wurde 1960 in Bad Salzungen geboren und wuchs auch dort auf.
Wie waren Ihre ersten und vorherigen professionellen Schritte als Mitglied eines Chores, wann, wo, was war besonders spannend?
Bereits mit 5 Jahren besuchte ich die Musikschule und wurde in den Fächern Klavier und später im Gesang unterrichtet. Von 1976 bis 1983 studierte ich an der Musikhochschule Dresden, Hauptfach: Gesang, Nebenfach: Klavier. Von 1983 bis 1994 war ich als Solistin an den Bühnen der Stadt Zwickau engagiert. Nebenbei wirkte ich an vielen Konzerten mit (Oratorium, Lied) und unterrichtete Gesang an der Pädagogischen Hochschule Zwickau.
Seit wann sind Sie Mitglied des Chores des Staatstheaters Braunschweig?
Seit Dezember 1994 bin ich Mitglied des Opernchores. Das war meine Berührung mit dem Chorgesang, der ganz andere Herausforderungen an mich stellt.
Bitte ein ganz kurzes Statement, was Sie am Staatstheater Braunschweig schätzen – und an der Stadt.
Das wichtigste am Staatstheater Braunschweig sind für mich meine Kolleginnen und Kollegen. Ich wurde von Anfang an herzlich aufgenommen und respektiert. Durch das Vorsingen bei der damaligen Operndirektorin, Prof. Brigitte Fassbaender, erhielt ich die Möglichkeit, mehrere Solorollen zu singen.
Ich möchte erwähnen, dass ich nicht zuletzt mit Hilfe einiger Kolleginnen nach einer schweren Erkrankung wieder ins Berufsleben zurückfand.
An Braunschweig mag ich besonders, dass die Stadt »grün« ist und ich mit dem Fahrrad alles erreichen kann.