Das Staatstheater Braunschweig kann auf eine über 300-jährige Geschichte zurückblicken. Bereits 1690 eröffnete Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Lüneburg mit dem Theater am Hagenmarkt eines der ersten öffentlich zugänglichen Theaterhäuser im deutschsprachigen Raum. Zunächst war es ein reiner Opernbetrieb, ab Mitte des 18. Jahrhunderts fanden regelmäßig auch Schauspielaufführungen statt. Zu den bedeutendsten gehören die beiden Uraufführungen »Emilia Galotti« von Gotthold Ephraim Lessing 1772 sowie »Faust - der Tragödie erster Teil« von Johann Wolfgang von Goethe 1829.
Den Anforderungen eines modernen Theaterbetriebes genügte das damals bereits mehrfach umgebaute und erweiterte Haus schon bald nicht mehr, so dass Mitte des 19. Jahrhunderts ein Theaterneubau beschlossen wurde. Am 1. Oktober 1861 wurde das neue Haus am Steinweg, das heutige Große Haus des Staatstheaters Braunschweig, eingeweiht. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Theatergebäude zum Teil schwer zerstört. Es konnte jedoch nach nur dreijähriger Wiederaufbauphase bereits im Dezember 1948 wieder eröffnet werden und war damit eines der ersten Theater der Nachkriegszeit in Norddeutschland.
Das traditionelle Fünfspartenhaus vereint die Bereiche Musiktheater, Schauspiel, Tanztheater, JUNGES! Staatstheater und Staatsorchester. Mit durchschnittlich 35 Premieren und 10 Sinfoniekonzerten je Spielzeit verfügt das Staatstheater Braunschweig heute neben dem Großen Haus am Steinweg über zwei weitere Spielstätten: das Kleine Haus (seit 1996 am Magnitorwall) sowie das Aquarium (im Kleinen Haus, Eröffnung im November 2017). Darüber hinaus wird seit 2003 im Sommer auf dem Braunschweiger Burgplatz eine Freilichtbühne mit rund 1.200 Sitzplätzen aufgebaut und bespielt. Weiterhin ist der Lokpark Braunschweig seit September 2020 die Interimsspielstätte des JUNGEN! Staatstheaters. Im Wechsel mit dem Staatstheater Hannover ist das Staatstheater Braunschweig außerdem alle zwei Jahre Gastgeber des internationalen Festivals »Theaterformen«.
Cookie Hinweis
Wir, das Staatstheater Braunschweig, verarbeiten auf unserer Website Ihre personenbezogenen Daten (IP-Adresse, Name, Standort Ihres Rechners), um Zugriffe auf unserer Website zu analysieren. Die Daten helfen uns dabei, Ihr Online-Erlebnis zu verbessern und die Website an Ihre Anforderungen anzupassen. Mit dem Klick auf „Alle Cookies akzeptieren“ willigen Sie zur Datenverarbeitung Ihrer Daten für die oben genannten Zwecke ein. Die Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit mittels der Cookie-Einstellungen widerrufen bzw. angepasst werden.
Bitte beachten Sie: Um Videos oder Audios auf unserer Website abrufen zu können, müssten Sie bitte die Cookies für YouTube und SoundCloud akzeptieren, da die Angebote über diese Dienste angezeigt werden. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung mittels Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.