Das Staatstheater Braunschweig ist ein offenes Haus, das für das Braunschweiger Publikum, für nationale und internationale Gäste und auch für Neubesucher:innen jeden Alters interessant und zugänglich ist. Wir verstehen uns als wichtigen Teil der Stadtgesellschaft und suchen den Austausch und die Zusammenarbeit mit lokalen wie regionalen Institutionen aus Kultur, Freier Szene, Wissenschaft und Politik.
Offenheit, Geschlechtergerechtigkeit und Chancengleichheit sowie ein wertschätzendes, faires und respektvolles Miteinander der Mitarbeiter:innen, Gäste und Partner:innen sind das Ziel der internen Wertegrundsätze für unseren Theaterbetrieb.
Wir sind der größte und bedeutendste Kulturbetrieb in Braunschweig und der Region Braunschweiger Land. Unsere Anfänge als Hoftheater reichen zurück bis ins Jahr 1690. Als Fünf-Sparten-Haus, ausgestattet mit einem A-Orchester, zeigen wir Musiktheater, Schauspiel, Tanztheater, junges Theater sowie Konzertprogramme von höchster künstlerischer Qualität. Dabei fühlen wir uns sowohl der Pflege von Tradition und Repertoire wie auch einer mutigen, gegenwärtigen Programmatik verpflichtet.
Wir sind seit 1983 eines der ersten Theater in Deutschland mit einer eigenen Kinder- und Jugendtheatersparte und legen großen Wert darauf, die jungen Menschen selbst in das Theaterspielen, den Tanz und die Musik mit einzubeziehen. Seit 2017 tun wir dies konsequent spartenübergreifend, um Geschichten für junges Publikum in allen Sprachen des Theaters zu erzählen.
Getragen wird unser Theater von über 550 Mitarbeitenden und ihrem in den Abteilungen häufig über Jahrzehnte aufgebauten künstlerischen und technischen Wissen. Im Zentrum stehen dabei die hervorragend besetzten festen Ensembles Schauspiel, Musiktheater, Tanztheater, das Staatsorchester und der Opernchor.
Wir fördern die Entwicklung unserer Beschäftigten hin zu erweiterter Fach-, Methoden- und Sozialkompetenz und unterstützen als Ausbildungsbetrieb in vielen Abteilungen junge Nachwuchskräfte.
Als Staatstheater möchten wir ökologisch nachhaltig arbeiten und streben Klimaneutralität an. Eine abteilungsübergreifende Arbeitsgemeinschaft engagiert sich für einen ressourcenschonenden Umgang mit Arbeitsmitteln und setzt sich für Klimaschutz und nachhaltiges Handeln ein.